Basisaufgaben für den Mathe-BBR
0 | (a) Rechne die Fläche A1 = 100000 cm2 in die Einheit m2 um (b) Rechne die Fläche A2 = 3 m2 in die Einheit cm2 um |
1 | Mache dir eine Planfigur für ein Rechteck, dass aus 6 gleichgroßen Quadraten besteht, die jeweils eine Fläche von 16 cm2 haben. Wie groß ist der Umfang U des Rechtecks? |
2 | Berechne die Seitenlänge a eines Quadrats mit einer Fläche von A = 49 cm2 |
3 | Berechne die Summe aus der Hälfte, einem Viertel und zwei Achteln der Zahl 1210 ohne Taschenrechner |
4 | Bringe die Zahlen in aufsteigende Reihenfolge: -0.1 0.01 0.1 |
5 | Halbiere und quadriere den Koeffizenten von x in der Gleichung x2 − 16x − 3 = 0 |
6 | (a) Rechne die Fläche A1 = 10000 mm2 in die Einheit dm2 um (b) Rechne die Fläche A2 = 20 dm2 in die Einheit mm2 um |
7 | Berechne die Seitenlänge eines Würfels mit dem Volumen V = 27 cm3 |
8 | Welche Zahl liegt auf der Zahlengeraden genau in der Mitte zwischen den Zahlen -2.0 und 5.0 |
9 | (a) Rechne das Volumen V1 = 15000 cm3 in die Einheit dm3 (Liter l) um (b) Rechne das Volumen V2 = 2 dm3 (Liter l) in die Einheit cm3 um |
10 | Ein rechtwinkles Dreieck hat die Seitenlängen 6.58 cm, 9.77 cm, 7.22 cm. Berechne seine Fläche A. |
11 | Ein rechtwinkles Dreieck hat die Seitenlängen 3.79 cm, 12.40 cm, 11.81 cm. Berechne seine Fläche A. |
12 | Auf einer Radtour von fünf Tagen werden die Strecken zurückgelegt: Tag: 1: 13 km Tag: 2: 26 km Tag: 3: 11 km Tag: 4: 46 km Tag: 5: 45 km . Gib die kleinste, die größte und die durchschnittliche Tagesleistung an. |
13 | (a) Rechne die Fläche A1 = 80000 mm2 in die Einheit dm2 um (b) Rechne die Fläche A2 = 8 dm2 in die Einheit mm2 um |
14 | Nenne die Gegenzahl und den Betrag von -44 |
15 | Nenne die Gegenzahl und den Betrag von -34 |
16 | Zwei Quadrate haben die Flächen A1 = 100 cm2 und A2 = 4 cm2. In welchem Verhältnis zueinander stehen die Seitenlängen a1 und a2? Berechne x = a1/a2 |
17 | Berechne die Fläche eines gleichseitigen Dreiecks mit der Seitenlänge 13 cm |
18 | Berechne den Umfang U und die Fläche A eines Kreises mit dem Radius r = 12 cm. Runde auf 1 Nachkommastelle |
19 | (a) Rechne das Volumen V1y = 1000 dm3 in die Einheit m3 um (b) Rechne das Volumen V1 = 4 m3 in die Einheit dm3 um |
20 | Gib den Zeitraum von 773 Minuten in Stunden und Minuten an |
21 | (a) Rechne die Fläche A1 = 40000 mm2 in die Einheit dm2 um (b) Rechne die Fläche A2 = 3 dm2 in die Einheit mm2 um |
22 | Berechne den Umfang U und die Fläche A eines Kreises mit dem Durchmesser d = 11 cm. Runde auf 1 Nachkommastelle |
23 | (a) Rechne die Fläche A1 = 120000 mm2 in die Einheit dm2 um (b) Rechne die Fläche A2 = 16 dm2 in die Einheit mm2 um |
24 | Bringe die Zahlen in aufsteigende Reihenfolge: 37 73 3 ·7 |
25 | Auf einer Radtour von fünf Tagen werden die Strecken zurückgelegt: Tag: 1: 45 km Tag: 2: 40 km Tag: 3: 23 km Tag: 4: 9 km Tag: 5: 34 km . Gib die kleinste, die größte und die durchschnittliche Tagesleistung an. |
26 | Auf einer Radtour von fünf Tagen werden die Strecken zurückgelegt: Tag: 1: 54 km Tag: 2: 22 km Tag: 3: 48 km Tag: 4: 41 km Tag: 5: 37 km . Gib die kleinste, die größte und die durchschnittliche Tagesleistung an. |
27 | (a) Rechne das Volumen V1 = 1000 cm3 in die Einheit dm3 (Liter l) um (b) Rechne das Volumen V2 = 2 dm3 (Liter l) in die Einheit cm3 um |
28 | Mache dir eine Planfigur für ein Rechteck, dass aus 6 gleichgroßen Quadraten besteht, die jeweils eine Fläche von 16 cm2 haben. Wie groß ist der Umfang U des Rechtecks? |
29 | Berechne die Fläche A eines gleichschenkligen, rechtwinkligen Dreiecks mit der Kathetenlänge a = 12 cm. |
30 | Mache dir eine Planfigur für ein Rechteck, dass aus 8 gleichgroßen Quadraten besteht, die jeweils eine Fläche von 4 cm2 haben. Wie groß ist der Umfang U des Rechtecks? |
31 | (a) Rechne das Volumen V1y = 8000 dm3 in die Einheit m3 um (b) Rechne das Volumen V1 = 2 m3 in die Einheit dm3 um |
32 | Berechne die Fläche eines gleichseitigen Dreiecks mit der Seitenlänge 19 cm |
33 | Berechne den Umfang U und die Fläche A eines Rechtecks mit den Seitenlängen a = 4 cm und b = 8 cm |
34 | (a) Rechne die Fläche A1 = 10000 mm2 in die Einheit dm2 um (b) Rechne die Fläche A2 = 14 dm2 in die Einheit mm2 um |
35 | Gib den Zeitraum von 400 Minuten in Stunden und Minuten an |
36 | (a) Rechne das Volumen V1 = 9000 cm3 in die Einheit dm3 (Liter l) um (b) Rechne das Volumen V2 = 7 dm3 (Liter l) in die Einheit cm3 um |
37 | Berechne den Umfang U und die Fläche A eines Rechtecks mit den Seitenlängen a = 5 cm und b = 5 cm |
38 | Berechne den Umfang U und die Fläche A eines Kreises mit dem Durchmesser d = 23 cm. Runde auf 1 Nachkommastelle |
39 | Gib den Zeitraum von 48 Stunden in Tagen und Stunden an sowie in Tagen als Dezimalzahl, gerundet auf Zehntel |
40 | In einer Urne sind rote und blaue Kugeln: rot rot blau blau blau blau rot rot blau rot . Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, eine rote Kugel zu ziehen? |
41 | Bringe die Zahlen in aufsteigende Reihenfolge: -0.1 0.1 0.01 |
42 | Mache dir eine Planfigur für ein Rechteck, dass aus 8 gleichgroßen Quadraten besteht, die jeweils eine Fläche von 4 cm2 haben. Wie groß ist der Umfang U des Rechtecks? |
43 | Berechne die Summe der Längen 6 km, 241 m, 3 dm |
44 | (a) Welche Zahl ist um 0.85 kleiner als 1? (b) Welche Zahl ist um 0.20 größer als 7? |
45 | In einem Parallelogramm hat ein Winkel die Größe 65°. Wie groß sind die anderen drei Winkel? |
46 | Berechne die Fläche A eines gleichschenkligen, rechtwinkligen Dreiecks mit der Kathetenlänge a = 8 cm. |
47 | (a) Welche Zahl ist um 0.10 kleiner als -10? (b) Welche Zahl ist um 0.15 größer als -5? |
48 | In einem Parallelogramm hat ein Winkel die Größe 28°. Wie groß sind die anderen drei Winkel? |
49 | Berechne das Volumen V eines Würfels mit der Seitenlänge a = 3 cm |
50 | Mache dir eine Planfigur für ein Rechteck, dass aus 8 gleichgroßen Quadraten besteht, die jeweils eine Fläche von 4 cm2 haben. Wie groß ist der Umfang U des Rechtecks? |
51 | Gib das Zeitintervall von 473 Sekunden in Minuten und Sekunden an |
52 | Berechne die Summe der Längen 5 m, 2 dm, 103 cm |
53 | Gib den Zeitraum von 90 Stunden in Tagen und Stunden an sowie in Tagen als Dezimalzahl, gerundet auf Zehntel |
54 | Berechne die Seitenlänge eines Würfels mit dem Volumen V = 8 cm3 |
55 | Berechne die Seitenlänge eines Würfels mit dem Volumen V = 27 cm3 |
56 | (a) Rechne die Fläche A1 = 2000000 m2 in die Einheit km2 um (b) Rechne die Fläche A2 = 1 km2 in die Einheit m2 um |
57 | (a) Welche Zahl ist um 0.85 kleiner als 6? (b) Welche Zahl ist um 0.75 größer als 0? |
58 | Auf einer Radtour von fünf Tagen werden die Strecken zurückgelegt: Tag: 1: 29 km Tag: 2: 19 km Tag: 3: 17 km Tag: 4: 12 km Tag: 5: 26 km . Gib die kleinste, die größte und die durchschnittliche Tagesleistung an. |
59 | Ein Glücksrad hat 8 gleichgroße Felder mit den Nummern 1 bis 8. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit P, eine gerade Zahl zu drehen? Gib die Wahrscheinlichkeit als Bruch, als Dezimalbruch und in Prozent an. |
60 | Gib den Zeitraum von 465 Minuten in Stunden und Minuten an |
61 | Auf einer Radtour von fünf Tagen werden die Strecken zurückgelegt: Tag: 1: 26 km Tag: 2: 30 km Tag: 3: 32 km Tag: 4: 18 km Tag: 5: 34 km . Gib die kleinste, die größte und die durchschnittliche Tagesleistung an. |
62 | Eine Dönerbude verkaufte in einer Woche, an sechs Tagen ab Montag, diese Tagesmengen Döner: Tag: 1: 60 Döner. Tag: 2: 93 Döner. Tag: 3: 83 Döner. Tag: 4: 67 Döner. Tag: 5: 93 Döner. Tag: 6: 97 Döner. Leider fehlt der Umsatz für den Sonntag. Der Dönermann möchte den Sonntagsumsatz schätzen. Er kennt seinen durchschnittlichen Wochenumsatz, es sind 595 Döner. Hilf ihm, den fehlenden Sonntagsumsatz zu schätzen. |
63 | Berechne die Summe aus der Hälfte, einem Viertel und zwei Achteln der Zahl 2866 ohne Taschenrechner |
64 | In einer Urne sind rote und blaue Kugeln: blau rot blau blau blau blau rot . Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, eine rote Kugel zu ziehen? |
65 | Berechne die Seitenlänge a eines Quadrats mit einer Fläche von A = 121 cm2 |
66 | Ein Glücksrad hat 6 gleichgroße Felder mit den Nummern 1 bis 6. Gib die Wahrscheinlichkeit, eine 1 zu drehen als Bruch, als Dezimalbruch und in Prozent an. |
67 | Gib das Zeitintervall von 621 Sekunden in Minuten und Sekunden an |
68 | Auf einer Radtour von fünf Tagen werden die Strecken zurückgelegt: Tag: 1: 15 km Tag: 2: 46 km Tag: 3: 15 km Tag: 4: 41 km Tag: 5: 47 km . Gib die kleinste, die größte und die durchschnittliche Tagesleistung an. |
69 | Berechne die Seitenlänge a eines Quadrats mit einer Fläche von A = 81 cm2 |
70 | Nenne die Gegenzahl und den Betrag von 33 |
71 | Zwei Quadrate haben die Flächen A1 = 1156 cm2 und A2 = 289 cm2. In welchem Verhältnis zueinander stehen die Seitenlängen a1 und a2? Berechne x = a1/a2 |
72 | In einer Urne sind rote und blaue Kugeln: rot blau rot blau rot rot blau blau blau rot rot rot . Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, eine rote Kugel zu ziehen? |
73 | Gib den Zeitraum von 94 Stunden in Tagen und Stunden an sowie in Tagen als Dezimalzahl, gerundet auf Zehntel |
74 | Berechne den Umfang U und die Fläche A eines Kreises mit dem Durchmesser d = 26 cm. Runde auf 1 Nachkommastelle |
75 | Gib den Zeitraum von 50 Stunden in Tagen und Stunden an sowie in Tagen als Dezimalzahl, gerundet auf Zehntel |
76 | Bringe die Zahlen in aufsteigende Reihenfolge: -0.01 -0.001 -0.1 |
77 | (a) Welche Zahl ist um 0.55 kleiner als 0? (b) Welche Zahl ist um 0.45 größer als 2? |
78 | Zwei Quadrate haben die Flächen A1 = 576 cm2 und A2 = 144 cm2. In welchem Verhältnis zueinander stehen die Seitenlängen a1 und a2? Berechne x = a1/a2 |
79 | Berechne die Seitenlänge eines Würfels mit dem Volumen V = 125 cm3 |
80 | (a) Rechne die Fläche A1 = 90000 mm2 in die Einheit dm2 um (b) Rechne die Fläche A2 = 20 dm2 in die Einheit mm2 um |
81 | Ein Glücksrad hat 6 gleichgroße Felder mit den Nummern 1 bis 6. Gib die Wahrscheinlichkeit, eine 2 zu drehen als Bruch, als Dezimalbruch und in Prozent an. |
82 | Berechne den Umfang U und die Fläche A eines Rechtecks mit den Seitenlängen a = 4 cm und b = 8 cm |
83 | Welche Zahl liegt auf der Zahlengeraden genau in der Mitte zwischen den Zahlen -2.0 und 5.0 |
84 | Gib den Zeitraum von 67 Stunden in Tagen und Stunden an sowie in Tagen als Dezimalzahl, gerundet auf Zehntel |
85 | Nenne die Gegenzahl und den Betrag von -35 |
86 | Halbiere und quadriere den Koeffizenten von x in der Gleichung x2 − 8x − 8 = 0 |
87 | Ein Glücksrad hat 8 gleichgroße Felder mit den Nummern 1 bis 8. Gib die Wahrscheinlichkeit, eine 8 zu drehen als Bruch, als Dezimalbruch und in Prozent an. |
88 | (a) Rechne die Fläche A1 = 15000000 m2 in die Einheit km2 um (b) Rechne die Fläche A2 = 5 km2 in die Einheit m2 um |
89 | Berechne die Seitenlänge eines Würfels mit dem Volumen V = 8 cm3 |
90 | (a) Rechne die Fläche A1 = 13000000 m2 in die Einheit km2 um (b) Rechne die Fläche A2 = 4 km2 in die Einheit m2 um |
91 | Berechne die Seitenlänge a eines Quadrats mit einer Fläche von A = 25 cm2 |
92 | (a) Rechne die Fläche A1 = 90000 cm2 in die Einheit m2 um (b) Rechne die Fläche A2 = 1 m2 in die Einheit cm2 um |
93 | Berechne die Fläche A eines Quadrats mit einer Seitenlänge von a = 11 cm |
94 | Berechne die Summe aus der Hälfte, einem Viertel und zwei Achteln der Zahl 2108 ohne Taschenrechner |
95 | Ein rechtwinkles Dreieck hat die Seitenlängen 3.36 cm, 7.80 cm, 7.04 cm. Berechne seine Fläche A. |
96 | Gib Anteile von 10%, 20%, 25%, 50% und 90% des Betrags 350 € an. Runde auf Cent. |
97 | (a) Rechne die Fläche A1 = 140000 mm2 in die Einheit dm2 um (b) Rechne die Fläche A2 = 26 dm2 in die Einheit mm2 um |
98 | Berechne die Seitenlänge eines Würfels mit dem Volumen V = 1 cm3 |
99 | (a) Rechne das Volumen V1 = 7000 cm3 in die Einheit dm3 (Liter l) um (b) Rechne das Volumen V2 = 5 dm3 (Liter l) in die Einheit cm3 um |
100 | (a) Rechne die Fläche A1 = 40000 cm2 in die Einheit m2 um (b) Rechne die Fläche A2 = 4 m2 in die Einheit cm2 um |
101 | Berechne den Umfang U und die Fläche A eines Kreises mit dem Durchmesser d = 6 cm. Runde auf 1 Nachkommastelle |
102 | Gib den Zeitraum von 697 Minuten in Stunden und Minuten an |
103 | An einem Wochenende waren die durchschnittlichen Tagestemperaturen: Sa. 15° und So. 15°. Berechne die Durchschnittstemperatur am Wochenende! |
104 | (a) Rechne die Fläche A1 = 70000 mm2 in die Einheit dm2 um (b) Rechne die Fläche A2 = 33 dm2 in die Einheit mm2 um |
105 | Bringe die Zahlen in aufsteigende Reihenfolge: 0.1 0.01 0.001 |
106 | Berechne den Umfang U und die Fläche A eines Kreises mit dem Radius r = 7 cm. Runde auf 1 Nachkommastelle |
107 | (a) Rechne die Fläche A1 = 60000 mm2 in die Einheit dm2 um (b) Rechne die Fläche A2 = 38 dm2 in die Einheit mm2 um |
108 | (a) Welche Zahl ist um 0.20 kleiner als 8? (b) Welche Zahl ist um 0.85 größer als -7? |
109 | Bringe die Zahlen in aufsteigende Reihenfolge: -0.01 -0.001 -0.1 |
110 | In einem Parallelogramm haben zwei Winkel die Größe 50°. Wie groß sind jeweils die anderen beiden Winkel? |
111 | (a) Rechne das Volumen V1y = 14000 dm3 in die Einheit m3 um (b) Rechne das Volumen V1 = 5 m3 in die Einheit dm3 um |
112 | Berechne die Fläche A eines Quadrats mit einer Seitenlänge von a = 3 cm |
113 | Welche Zahl liegt auf der Zahlengeraden genau in der Mitte zwischen den Zahlen -4.0 und 0.0 |
114 | Berechne den Umfang U und die Fläche A eines Kreises mit dem Durchmesser d = 26 cm. Runde auf 1 Nachkommastelle |
115 | Mache dir eine Planfigur für ein Rechteck, dass aus 6 gleichgroßen Quadraten besteht, die jeweils eine Fläche von 4 cm2 haben. Wie groß ist der Umfang U des Rechtecks? |
116 | Berechne die Seitenlänge eines Würfels mit dem Volumen V = 27 cm3 |
117 | Ein Glücksrad hat 6 gleichgroße Felder mit den Nummern 1 bis 6. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit P, eine gerade Zahl zu drehen? Gib die Wahrscheinlichkeit als Bruch, als Dezimalbruch und in Prozent an. |
118 | Berechne den Umfang U und die Fläche A eines Kreises mit dem Radius r = 12 cm. Runde auf 1 Nachkommastelle |
119 | Halbiere und quadriere den Koeffizenten von x in der Gleichung x2 − 12x − 6 = 0 |
120 | Bringe die Zahlen in aufsteigende Reihenfolge: 37 73 3 ·7 |
121 | Berechne die Fläche A eines gleichschenkligen, rechtwinkligen Dreiecks mit der Kathetenlänge a = 9 cm. |
122 | Berechne die Seitenlänge a eines Quadrats mit einer Fläche von A = 36 cm2 |
123 | Berechne die Fläche eines gleichseitigen Dreiecks mit der Seitenlänge 20 cm |
124 | Gib den Zeitraum von 84 Stunden in Tagen und Stunden an sowie in Tagen als Dezimalzahl, gerundet auf Zehntel |
125 | (a) Welche Zahl ist um 0.35 kleiner als 5? (b) Welche Zahl ist um 0.05 größer als 2? |
126 | Berechne die Fläche A eines gleichschenkligen, rechtwinkligen Dreiecks mit der Kathetenlänge a = 5 cm. |
127 | Ein Glücksrad hat 6 gleichgroße Felder mit den Nummern 1 bis 6. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit P, eine gerade Zahl zu drehen? Gib die Wahrscheinlichkeit als Bruch, als Dezimalbruch und in Prozent an. |
128 | Berechne die Fläche A eines Quadrats mit einer Seitenlänge von a = 12 cm |
129 | Berechne den Umfang U und die Fläche A eines Rechtecks mit den Seitenlängen a = 5 cm und b = 9 cm |
130 | In einem Parallelogramm haben zwei Winkel die Größe 35°. Wie groß sind jeweils die anderen beiden Winkel? |
131 | (a) Rechne das Volumen V1 = 2000 cm3 in die Einheit dm3 (Liter l) um (b) Rechne das Volumen V2 = 2 dm3 (Liter l) in die Einheit cm3 um |
132 | Berechne die Summe aus der Hälfte, einem Viertel und zwei Achteln der Zahl 1441 ohne Taschenrechner |
133 | Berechne die Seitenlänge a eines Quadrats mit einer Fläche von A = 121 cm2 |
134 | Berechne die Diagonale c eines Quadrats mit einer Seitenlänge a = 5 cm. Runde auf Millimeter. |
135 | Welche Zahl liegt auf der Zahlengeraden genau in der Mitte zwischen den Zahlen -3.0 und 5.0 |
136 | Berechne das Volumen V eines Würfels mit der Seitenlänge a = 5 cm |
137 | In einer Urne sind rote und blaue Kugeln: blau blau blau blau rot blau blau rot rot . Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, eine rote Kugel zu ziehen? |
138 | Ein Glücksrad hat 6 gleichgroße Felder mit den Nummern 1 bis 6. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit P, eine gerade Zahl zu drehen? Gib die Wahrscheinlichkeit als Bruch, als Dezimalbruch und in Prozent an. |
139 | Halbiere und quadriere den Koeffizenten von x in der Gleichung x2 − 12x − 8 = 0 |
140 | In einem Parallelogramm haben zwei Winkel die Größe 73°. Wie groß sind jeweils die anderen beiden Winkel? |
141 | Ein Glücksrad hat 8 gleichgroße Felder mit den Nummern 1 bis 8. Gib die Wahrscheinlichkeit, eine 4 zu drehen als Bruch, als Dezimalbruch und in Prozent an. |
142 | (a) Rechne die Fläche A1 = 9000000 m2 in die Einheit km2 um (b) Rechne die Fläche A2 = 8 km2 in die Einheit m2 um |
143 | Berechne die Seitenlänge a eines Quadrats mit einer Fläche von A = 4 cm2 |
144 | Gib Anteile von 10%, 20%, 25%, 50% und 90% des Betrags 100 € an. Runde auf Cent. |
145 | Berechne den Umfang U und die Fläche A eines Kreises mit dem Radius r = 13 cm. Runde auf 1 Nachkommastelle |
146 | Ein Glücksrad hat 6 gleichgroße Felder mit den Nummern 1 bis 6. Gib die Wahrscheinlichkeit, eine 3 zu drehen als Bruch, als Dezimalbruch und in Prozent an. |
147 | Ein Glücksrad hat 6 gleichgroße Felder mit den Nummern 1 bis 6. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit P, eine gerade Zahl zu drehen? Gib die Wahrscheinlichkeit als Bruch, als Dezimalbruch und in Prozent an. |
148 | (a) Rechne die Fläche A1 = 80000 mm2 in die Einheit dm2 um (b) Rechne die Fläche A2 = 35 dm2 in die Einheit mm2 um |
149 | Ein rechtwinkles Dreieck hat die Seitenlängen 8.67 cm, 14.63 cm, 11.79 cm. Berechne seine Fläche A. |
150 | Bringe die Zahlen in aufsteigende Reihenfolge: 23 32 2 ·3 |
151 | Gib das Zeitintervall von 472 Sekunden in Minuten und Sekunden an |
152 | Eine Dönerbude verkaufte in einer Woche, an sechs Tagen ab Montag, diese Tagesmengen Döner: Tag: 1: 71 Döner. Tag: 2: 79 Döner. Tag: 3: 69 Döner. Tag: 4: 91 Döner. Tag: 5: 93 Döner. Tag: 6: 62 Döner. Leider fehlt der Umsatz für den Sonntag. Der Dönermann möchte den Sonntagsumsatz schätzen. Er kennt seinen durchschnittlichen Wochenumsatz, es sind 658 Döner. Hilf ihm, den fehlenden Sonntagsumsatz zu schätzen. |
153 | Ein rechtwinkles Dreieck hat die Seitenlängen 8.88 cm, 14.13 cm, 10.99 cm. Berechne seine Fläche A. |
154 | Ein Glücksrad hat 6 gleichgroße Felder mit den Nummern 1 bis 6. Gib die Wahrscheinlichkeit, eine 6 zu drehen als Bruch, als Dezimalbruch und in Prozent an. |
155 | Bringe die Zahlen in aufsteigende Reihenfolge: 0.1 -0.1 -0.001 |
156 | Berechne den Umfang eines gleichseitigen Dreiecks mit der Seitenlänge 18 cm |
157 | Zwei Quadrate haben die Flächen A1 = 100 cm2 und A2 = 25 cm2. In welchem Verhältnis zueinander stehen die Seitenlängen a1 und a2? Berechne x = a1/a2 |
158 | Ein Glücksrad hat 6 gleichgroße Felder mit den Nummern 1 bis 6. Gib die Wahrscheinlichkeit, eine 2 zu drehen als Bruch, als Dezimalbruch und in Prozent an. |
159 | An einem Wochenende waren die durchschnittlichen Tagestemperaturen: Sa. 12° und So. 17°. Berechne die Durchschnittstemperatur am Wochenende! |
Lösungen
0: 10 m2, 30000 cm2; 1: U = 40 cm; 2: 7 cm; 3: 1210; 4: -0.1,0.01,0.1; 5: 64; 6: 1 dm2, 200000 mm2; 7: 3 cm; 8: 1.5; 9: 15 dm3, 2000 cm3; 10: A = 23.75 cm2; 11: A = 22.38 cm2; 12: Min: 11; Max: 46; Arith. Mittel: 28.2; 13: 8 dm2, 80000 mm2; 14: 44; 44; 15: 34; 34; 16: x = 5; 17: 11.3 cm2; 18: U = 75.4 cm; A = 452.4 cm2; 19: 1 m3, 4000 dm3; 20: 12 Stunden und 53 Minuten; 21: 4 dm2, 30000 mm2; 22: U = 34.6 cm; A = 95.0 cm2; 23: 12 dm2, 160000 mm2; 24: 21,343,2187; 25: Min: 9; Max: 45; Arith. Mittel: 30.2; 26: Min: 22; Max: 54; Arith. Mittel: 40.4; 27: 1 dm3, 2000 cm3; 28: U = 40 cm; 29: A = 72.0 cm2; 30: U = 24 cm; 31: 8 m3, 2000 dm3; 32: 16.5 cm2; 33: U = 24 cm. A = 32 cm2; 34: 1 dm2, 140000 mm2; 35: 6 Stunden und 40 Minuten; 36: 9 dm3, 7000 cm3; 37: U = 20 cm. A = 25 cm2; 38: U = 72.3 cm; A = 415.5 cm2; 39: 2 Tage und 0 Stunden bzw. 2.0 Tage; 40: 0.50; 41: -0.1,0.01,0.1; 42: U = 24 cm; 43: 62413 dm (6.2413 km); 44: a: 0.15. b: 7.20; 45: 115°115°65°; 46: A = 32.0 cm2; 47: a: -10.10. b: -4.85; 48: 152°152°28°; 49: 27 cm3; 50: U = 24 cm; 51: 7 Minuten und 53 Sekunden; 52: 623 cm (6.23 m); 53: 3 Tage und 18 Stunden bzw. 3.8 Tage; 54: 2 cm; 55: 3 cm; 56: 2 km2, 1000000 m2; 57: a: 5.15. b: 0.75; 58: Min: 12; Max: 29; Arith. Mittel: 20.6; 59: P = 1/2 = 0.5 = 50%; 60: 7 Stunden und 45 Minuten; 61: Min: 18; Max: 34; Arith. Mittel: 28; 62: Sonntag: 15 Döner; 63: 2866; 64: 0.29; 65: 11 cm; 66: P = 1/6 = 0.167 = 16.7%; 67: 10 Minuten und 21 Sekunden; 68: Min: 15; Max: 47; Arith. Mittel: 32.8; 69: 9 cm; 70: -33; 33; 71: x = 2; 72: 0.58; 73: 3 Tage und 22 Stunden bzw. 3.9 Tage; 74: U = 81.7 cm; A = 530.9 cm2; 75: 2 Tage und 2 Stunden bzw. 2.1 Tage; 76: -0.1,-0.01,-0.001; 77: a: -0.55. b: 2.45; 78: x = 2; 79: 5 cm; 80: 9 dm2, 200000 mm2; 81: P = 1/6 = 0.167 = 16.7%; 82: U = 24 cm. A = 32 cm2; 83: 1.5; 84: 2 Tage und 19 Stunden bzw. 2.8 Tage; 85: 35; 35; 86: 16; 87: P = 1/8 = 0.125 = 12.5%; 88: 15 km2, 5000000 m2; 89: 2 cm; 90: 13 km2, 4000000 m2; 91: 5 cm; 92: 9 m2, 10000 cm2; 93: 121 cm2; 94: 2108; 95: A = 11.83 cm2; 96: 35.00 €, 70.00 €, 87.50 €, 175.00 €, 315.00 €; 97: 14 dm2, 260000 mm2; 98: 1 cm; 99: 7 dm3, 5000 cm3; 100: 4 m2, 40000 cm2; 101: U = 18.8 cm; A = 28.3 cm2; 102: 11 Stunden und 37 Minuten; 103: Sa/So im Schnitt: 15.0°; 104: 7 dm2, 330000 mm2; 105: 0.001,0.01,0.1; 106: U = 44.0 cm; A = 153.9 cm2; 107: 6 dm2, 380000 mm2; 108: a: 7.80. b: -6.15; 109: -0.1,-0.01,-0.001; 110: 130°; 111: 14 m3, 5000 dm3; 112: 9 cm2; 113: -2.0; 114: U = 81.7 cm; A = 530.9 cm2; 115: U = 20 cm; 116: 3 cm; 117: P = 1/2 = 0.5 = 50%; 118: U = 75.4 cm; A = 452.4 cm2; 119: 36; 120: 21,343,2187; 121: A = 40.5 cm2; 122: 6 cm; 123: 17.3 cm2; 124: 3 Tage und 12 Stunden bzw. 3.5 Tage; 125: a: 4.65. b: 2.05; 126: A = 12.5 cm2; 127: P = 1/2 = 0.5 = 50%; 128: 144 cm2; 129: U = 28 cm. A = 45 cm2; 130: 145°; 131: 2 dm3, 2000 cm3; 132: 1441; 133: 11 cm; 134: c = 7.1 cm; 135: 1.0; 136: 125 cm3; 137: 0.33; 138: P = 1/2 = 0.5 = 50%; 139: 36; 140: 107°; 141: P = 1/8 = 0.125 = 12.5%; 142: 9 km2, 8000000 m2; 143: 2 cm; 144: 10.00 €, 20.00 €, 25.00 €, 50.00 €, 90.00 €; 145: U = 81.7 cm; A = 530.9 cm2; 146: P = 1/6 = 0.167 = 16.7%; 147: P = 1/2 = 0.5 = 50%; 148: 8 dm2, 350000 mm2; 149: A = 51.11 cm2; 150: 6,8,9; 151: 7 Minuten und 52 Sekunden; 152: Sonntag: 28 Döner; 153: A = 48.80 cm2; 154: P = 1/6 = 0.167 = 16.7%; 155: -0.1,-0.001,0.1; 156: 54 cm; 157: x = 2; 158: P = 1/6 = 0.167 = 16.7%; 159: Sa/So im Schnitt: 14.5°;