MathByDoing und schlau.app - Matheaufgaben für die Mittelstufe

Die Mathe-Apps MathByDoing (ab 2018) und schlau.app (2023) sind hauptsächlich für die Klassen 7-10. Wenn du im siebten Jahrgang bist, kannst z.B. das kleine und große Einmaleins wiederholen bzw. perfektionieren. Gerade zum kleinen Einmaleins gibt es viele Varianten, z.B. mit Nullen 000 oder Dezimalbrüchen 0.2 · 0.3, also nicht nur für den Grundschul-Level.

Mehr Info auf der Seite Mathetraining mit Lehrwert.

Für den Einsatz in der Schule gibt es mehrere Szenarien und Workflows:

  • Anzeige und Bedienung durch Schüler und Lehrer vor der Klasse, zum Beispiel an einem digitalen Whiteboard.
  • Arbeiten in Teams, z.B. in Tischgruppen. An einem Tisch sind unterschiedliche Niveaus und unterschiedliche Lerntempi möglich!
  • Individuelles Arbeiten der Lerngruppe, jeder/r für sich - mit Arbeitsaufträgen an der Tafel, per Zuruf oder auf einem Arbeitsblatt. [Beispiel]
  • Fortgeschrittene Schüler*innen können am Whiteboard für Schwächere das Matheüben moderieren - und bei allen Aufgaben Lösungen, Hilfestellung und den Explainer als Lehrer-Tools nutzen.
  • Ideal für Vertretungsstunden mit Nicht-Mathelehrern: für sie kann der Fachlehrer ein Arbeitsblatt erstellen.
  • Analog sind für das Lernen zuhause und für Mathe-Nachhilfe mehrere Szenarien möglich.
  • Digitaler Unterricht, Homeschooling: Online-Hausaufgaben z.B. via MS Teams können in wenigen Zeilen formuliert werden.
schlau.app im Matheunterricht: frontal, in Teams oder jede/r für sich! (Bild: Dall-E2)
schlau.app im Matheunterricht: frontal, in Teams oder jede/r für sich!

Die Benutzeroberfläche ist ganz auf einfaches Arbeiten ausgerichtet. Jeder kann sofort mit der Mathe-App produktiv werden - Schüler wie Lehrer, Eltern wie Nachhilfelehrer. Es gibt keine Texteingabe, nur 4 Buttons:

 +  neue Aufgabe    ?  Hilfe    =  Ergebnis    🔍  Explainer

Benutzeroberfläche der Mathe-App: Workflow. Neue Aufgabe, Help, Lösung, Explainer
Benutzeroberfläche der Mathe-App: Workflow. Neue Aufgabe, Help, Lösung, Explainer
  •  +  bringt eine neue Aufgabe per Zufallsauswahl, mit oder ohne Themenfilter.
  •  ?  zeigt eine Hilfestellung an. Diese kann eine allgemeine Rechenregel oder kontextuell sein, also mit den Zahlen der Aufgabe. Manchmal, z.B. bei zweischrittigen Aufgaben, ist der Tipp einfach der erste Schritt. Manchmal, bei mehrfachen Umformungen, geht die Hilfe bis 1 Schritt vor dem Ergebnis, so dass nur noch ausgerechnet werden muss. Es gibt keine Philosophie für die optimale Hilfe - wie im richtigen Leben.
  •  =  ist die Ergebnisanzeige. Diese ist im Standardfall eine einzelne Größe in einer extra Zeile. Bei Textaufgaben sind Aufgaben und Lösungen ganze Sätze. Das Ergebnis kann auch per Sprache ausgegeben werden. Beim kleinen Einmaleins heißt die Aufgabe z.B. 4 · 6 = ? und im Ergebnis wird die ganze Aufgabe zum Merken wiederholt: 4 · 6 = 24 - und verstärkend zum Merken kommt dieser ganze Satz als Sprache, wenn der Button 🔊 gedrückt wird
  •  🔍  Der Explainer symbolisiert: "das schauen wir uns genauer an." Manchmal wird die Hilfe aufgestockt, so dass der ganze Rechenweg klar ist. Manchmal ist der Explainer ein Lehrtext, meist kontextuell. Bei einigen Aufgaben enthält der Explainer Merksätze mit Sprechempfehlungen, manchmal auch einen Merksatz als Sprachausgabe, s.u.